Überschrift

Aktuelle Hinweise:

20. Oktober
Kesselfleischessen
11 Uhr Scheiberhaus

24. Oktober
Herbstversammlung
19 Uhr Gottesdienst
20 Uhr Gasthof Haslacher

26. Oktober
Preisplatteln der Jugend
im Bürgerhaus Westendorf

 

Volksmusik und Gesang

 

Böbinger Dreig'sang:

Böbinger Dreigsang

1978 entstand der Böbinger Männerdreig'sang mit den Brüdern Hermann, Leonhard und Josef Bertl. Von Anfang an eigenständig, studieren sie ihre Lieder immer selbst ein und singen mit der Zitherbegleitung von Leonhard Bertl.

1981 löste Josef Albrecht in der Bassstimme Josef Bertl ab. Seither singen sie in gleicher Besetzung zu allen möglichen Anlässen im nahen und weiteren Umkreis von Böbing ihre überwiegend frischen und lustigen Lieder.

Ihr 35-jähriges Bestehen werden sie 2013 mit einem Sänger- und Musikantentreffen in Böbing gebührend feiern.

  


  

Familienmusik Bertl:

In mehreren wechselnden Besetzungen wie Hackbrettmusik, Ziachmusik, Saitenmusik und Tanzlmusik ist die Familienmusik Bertl aufgestellt. Angelika (Zither, Geige), Sabine (Hackbrett, Harfe), Melanie (Hackbrett, Steyrische Harmonika, Gitarre), Sonja (Hackbrett, Klarinette) und Leonhard (Zither, Gitarre, Tuba) haben bereits bei vielen Veranstaltungen ein festes Bekenntnis zur traditionellen alpenländischen Volksmusik abgelegt.

 


 

Bertl-Zwoag'sang / Bertl-Dreig'sang:

Bertl Dreigsang Ob im Dirndl-Zwoag'sang oder im gemischten Dreig'sang mit Vater Leonhard, der mit der Zither begleitet, lassen Melanie und Sonja Bertl ihre schönen Stimmen für allerlei Anlässe erklingen. Die drei stellen mit Klarinette, Zither und Gitarre eine Besetzung der Familienmusik Bertl und bringen Abwechslung in jede Veranstaltung, zu der sie eingeladen werden.

  


 

Dachs-Musi:

Dachsmusi Eine aussergewöhnliche Kombination mit Sophia Kees an der Geige, Steffi Fischer an der Querflöte und Vroni Strunz an der Gitarre stellt die Dachs-Musi. Sie sind eine junge, lustige Nachwuchsgruppe, von der wir hoffentlich noch viel hören werden!

 


 

Junge Hackbrett-Musi:

Junge Hackbrett Musi Die drei Hackbrett-Spielerinnen Vroni und Franzi Schauer sowie Michaela Freymann werden von Vroni Strunz an der Gitarre begleitet.
Die vier Madln spielen schon mehrere Jahre zusammen und haben inzwischen einige öffentliche Auftritte, wie z.B. Taufen, Adventsfeiern sowie das Gaujungendsingen gemeiste

 


 

Zitherquartett:

Nachdem Annemarie Sopper und Brigitte Strunz bereits bei Leonhard Bertl das Zitherspielen gelernt haben, bilden sie seit November 2010 - zusammen mit Melanie Bertl an der Kontragitarre - das Zitherquartett.

 


 

Sunnschein-Musi:

Sunnschein Musi Vom Sunnschein werd's oam warm um's Herz
ma ko vergessen all sein Schmerz.
D'Musi is a große und tiefe Leidenschaft,
beides z'samm als Einheit
gibt a'm Menschen ganz vui Kraft!

 


 

Georgi-Musik:

Ihren Namen haben sich die fünf Frauen von der Pfarrkirche "St. Georg" in Böbing abgeleitet. In der Besetzung Brigitte Strunz an der Zither, Michaela Wörmann am Hackbrett, Regina Fischer und Evi Hoiß an der Gitarre und Irene Schauer am Kontrabass erfreuen sie mit feiner Volksmusik und klassischen Stücken.

 


 

SMS-Musik:

Seit 2009 besteht die SMS-Musik mit der Besetzung Querflöte, Klarinette und Harfe. Der Name entstand nicht durch die mittlerweile gern gewählte Art der Kommunikation, der SMS, sondern vielmehr durch die Mitglieder der GruppeS(arah)M(aresi)S(onja). Seit Dezember 2011 spielt Karoline Hofmann aus Uffing die Harfe. Die SMS-Musik ist eine feine, genüssliche und traditionelle Musikgruppe mit viel Gefühl und Freude an der Volksmusik.

 


 

Ruahbach-Musi:

Ruahbach Musi Im Mai 2012 haben sich Simon Schweiger an der Steyrischen und Andi Bair am Bariton zusammengetan und spielen seither aus "Freud an der Sach" griabige Musik für griabige Anlässe.